
In smarten Gebäuden und Anlagen findet sich eine Vielzahl an Sensoren, die laufend große Mengen von Messungen erzeugen. Dieses Schulung zeigt, wie man diese Daten für ein intelligentes Energiemanagement nutzen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, welche Fragestellungen bei Monitoring, Analyse, Simulation und Optimierung auftreten und mit welchen Methoden und Werkzeugen man sie angehen kann. An praktischen Beispielen lernen sie ebenfalls, wie man Daten und Modelle visualisieren sowie alternative Ergebnisse kommunizieren und qualifiziert bewerten kann.
Zielgruppe: Fachleute, die sich mit der Optimierung des Energiemanagements in Gebäuden, Rechenzentren, Produktionsanlagen etc. befassen.
Voraussetzungen: Wissen aus Mathematik, IT, Naturwissenschaften, Ingenieurwesen oder entsprechende praktische Erfahrungen.