Der Einsatz intelligenter Systeme im Gesundheitsbereich, in der Pflege und im häuslichen Umfeld ist vielfältig: Im Gesundheitsbereich können sie große Bestände von Krankenakten, medizinischen Berichten, DNA-Analysen und Bildern aus den verschiedensten Quellen automatisch interpretieren und das Wissen nutzen, um Eigenschaften von Medikamenten oder Krankheitsrisiken prognostizieren. Natürlich-sprachliche Systeme unterstützen Ärzte bei der Diagnose und Therapieplanung. Vernetzte Geräte überwachen Patienten im Alltag oder Roboterarme assistieren bei chirurgischen Eingriffen oder der Justierung von Bestrahlungsgeräten. In der Pflege entlasten technische Assistenzsysteme das Personal bei körperlich belastenden Aufgaben. Neuartige Sensoren, Geh- und Manipulationshilfen, Orthesen und Prothesen ermöglichen im Alter ein selbstbestimmtes Leben. Telepräsenzroboter erlauben eine Ferndiagnose, überwachen Körperfunktionen oder Medikamenteneinnahme und stimulieren die soziale Interaktion. Brain-Computer- oder Brain-Machine-Interfaces können direkt das Gehirn stimulieren oder über Elektroden Signale ableiten und zur Steuerung von Computern und Prothesen einsetzen.