Die Anforderungen an Industrieunternehmen von Seiten des Marktes und der Gesellschaft werden immer komplexer: Kunden möchten individuellere Produkte und der Wettbewerb wird aufgrund der Globalisierung schärfer. Darüber hinaus sind diese Anforderungen auch qualitativ ständigen Veränderungen unterworfen. Klassische Produktionsmethoden werden dem in vielen Fällen schon heute nicht mehr gerecht.
Individuell und flexibel produzieren
Die Lösung des Problems liegt jedoch in greifbarer Nähe: Durch die zunehmende Verbreitung sensorgesteuerter Maschinen und Roboter, autonomer und vernetzter Systeme sowie elektronisch identifizierbarer Produkte und Werkzeuge entstehen im betrieblichen Alltag permanent enorme Mengen an Daten. In eben diesen Daten schlummern die entscheidenden Informationen zur Qualitäts-, Effizienz- und Flexibilitätssteigerung der Produktionsprozesse. Mit gewöhnlichen Methoden der Datenanalyse lassen sich solche Mengen an Informationen allerdings nicht mehr bewältigen.
Big-Data-Lösungen für Industrie 4.0
Im Geschäftsfeld »Produktion und Industrie 4.0« erarbeiten wir deshalb Technologien, die nicht nur dem Ausmaß des täglich erzeugten Datenvolumens gerecht werden und es in Echtzeit analysieren, sondern auch die Vielfalt unterschiedlicher Datentypen beherrschen und automatisch zusammenführen. Wir entwickeln individuell auf unsere Kunden zugeschnittene, integrierte Lösungen, die flexibel genug sind, sich auf die raschen Veränderungen im Betrieb und am Markt einzustellen und stets die optimale Nutzung vorhandener Ressourcen sicherstellen.