Was kann Generative KI für »Zeitreihen« leisten?

Zeitreihendaten erfassen Messwerte über die Zeit und sind entscheidend, um Veränderungen, Muster und Trends zu erkennen. Sie kommen in vielen Bereichen vor – von Sensordaten und Finanzkursen bis hin zu Patientendaten oder Produktionsprozessen – und helfen Unternehmen, historische Entwicklungen zu analysieren und zukünftige Ereignisse besser vorherzusagen.
Klassische Methoden stoßen bei komplexen Zusammenhängen oft an ihre Grenzen. Mit Generative KI können Sie auf der Grundlage Ihrer Zeitreihendaten:
- Zeitliche Zusammenhänge effizient erfassen
- Präzisere Prognosen erstellen
- Anomalien frühzeitig erkennen
- Fehlende Daten intelligent ergänzen
Mit Fine-Tuning oder dem Einsatz von RAG-Architekturen lassen sich KI-Modelle gezielt an branchenspezifische Anforderungen anpassen. So nutzen Sie Zeitreihendaten flexibel und strategisch – von schneller Exploration bis hin zu hochpräzisen Vorhersagen.
Diese Bereiche bieten sich besonders an:
- Produktion: Maschinenleistung, Produktionsausfallzeiten, Wartungszyklen
- Finanzwesen: Aktienkurse, Marktindikatoren
- Medizin: Überwachung von Patientenparametern
- Energiewirtschaft: Verbrauchsoptimierung und Ressourcenmanagement