Was kann Generative KI mit »Tabellen & Matrizen« leisten?

Tabellarische Daten und Matrizen bilden heute das Rückgrat vieler digitaler Anwendungen – von Excel über Datenbanken bis hin zu maschinellem Lernen. Generative KI erweitert dieses Fundament entscheidend und verwandelt tabellarische Daten und Matrizen in wertvolle Erkenntnisse, beschleunigt Entscheidungen und macht dadurch Unternehmen zukunftssicher.
Während Tabellen flexible Strukturen für heterogene Daten wie Texte, Zahlen oder Datumswerte bieten, konzentrieren sich Matrizen auf numerische Berechnungen und die Erkennung komplexer Muster. Gemeinsam ermöglichen sie effiziente Analysen und fundierte Entscheidungen in Unternehmen.
Mit Generativer KI können Sie auf Grundlage Ihrer tabellarischen Daten und Matrizen:
- Künstliche Daten erzeugen
- Fundierte Prognosen mit geringen Datenmengen erstellen
- Effizienz von Datenanalysen steigern
- Mustererkennung
Der Einsatz Generativer KI kann unvollständige oder unausgeglichene Datensätze verbessern und sogar realistische, synthetische Daten erzeugen – mit deutlichem Mehrwert in Bereichen wie:
- Medizin: Gesundheitsdaten, Diagnosen optimieren
- Versicherungswesen: Kundendaten, Regionen, Schadenshistorie
- Finanzwesen: Betrugsversuchserkennung, Risikoanalysen
- Handel: Verkaufsdaten, Prognosen und Trendanalysen