Presseinformationen und News

der Fraunhofer-Allianz Big Data und KI und ihrer Mitgliedsinstitute

Abbrechen
  • Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) arbeitet im EU-Projekt TEF-Health (Testing and Experimentation Facility for Health AI and Robotics) daran, eine Testinfrastruktur für Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik im Gesundheitswesen aufzubauen. Diese soll innovative Ansätze umfassen sowie schnell prüfen und zur Marktreife bringen. Unter der Leitung des Berlin Institute of Health (BIH) der Charité Berlin sind 51 Partner aus neun europäischen Ländern an TEF-Health beteiligt. Das Projekt ist im Januar 2023 gestartet und läuft bis Dezember 2027 für insgesamt 5 Jahre. Die Europäische Union und die im Projekt vertretenen Mitgliedsländer fördern das Projekt mit 60 Millionen Euro. Davon erhält das Fraunhofer HHI 1,2 Million Euro.

    mehr Info
  • Forschungsgruppe "Datenbasierte Wertschöpfungsmodelle" / 2023

    Neuer Kundennutzen durch Datenverwertung

    Presseinformation Fraunhofer IOSB / 16. Februar 2023

    Das Fraunhofer-Institut in Lemgo und der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (THOWL) haben am Innovation Campus in Lemgo einen neuen Forschungsbereich gegründet. Dabei geht es um die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf der Basis von Mehrwerten, die in den Produkt- und Produktionsdaten vornehmlich mittelständischer Unternehmen liegen. Datenbasierte Wertschöpfungsketten gewinnen zunehmend an Bedeutung, weil in automatisierten industriellen Produktionsumgebungen immer mehr Daten gewonnen werden. Damit insbesondere mittelständische Unternehmen zukünftig mehr Nutzen aus diesen Daten generieren können – etwa mit der Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) und über neue Geschäftsmodelle – verbinden Fraunhofer und die TH OWL die wirtschaftswissenschaftliche Perspektive mit mehr als zehn Jahren Know-how in der intelligenten Automation.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO und Partner entwickeln innovatives Distributionskonzept für Paketzustellungen / 2023

    Grüne Innenstadtlogistik mit Hilfe Künstlicher Intelligenz

    Presseinformation Fraunhofer IAO / 15. Februar 2023

    Schadstoffemissionen in der Landeshauptstadt Stuttgart signifikant senken: Mit diesem Ziel vor Augen entwickelt und erprobt ein Konsortium unter Führung des Fraunhofer IAO im Projekt »GreenPickUp« eine Logistikplattform zur Optimierung von Paketauslieferungen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden im durch das BMUV geförderten Projekt ideale Orte für mobile Paketübergabepunkte berechnet, Transporte gebündelt und damit CO2-Emissionen reduziert.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO und Ozean Group GmbH eröffnen ein Innovationzentrum für Quanten- und KI-Technologien in Ehningen / 2023

    Ehningen als Zentrum der Quanten-Ära in Baden-Württemberg

    Presseinformation Fraunhofer IAO / 13. Februar 2023

    Welche Anwendungsfelder und Potenziale erschließen sich aus Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz (KI) für Baden-Württemberg? Im Auftrag der Ozean Group GmbH eröffnet das Fraunhofer IAO in Kooperation mit weiteren Partnern ein Innovationszentrum für Quantentechnologien und KI in Ehningen. Die feierliche Eröffnung des bereits ausgezeichneten »Q.AX« findet am 18. April 2023 statt.

    mehr Info
  • Weltkrebstag 2023: Mithilfe von KI die Datenlage zur Behandlung von Krebs verbessern / 2023

    Verbesserte Nutzung der deutschen Krebsregister

    Presseinformation Fraunhofer FKIE / 01. Februar 2023

    Jahr für Jahr erhalten in Deutschland 510.000 Menschen die Erstdiagnose Krebs. Der Weltkrebstag am 4. Februar lenkt die Aufmerksamkeit auf die Möglichkeiten der Prävention und Früherkennung sowie auf die aktuellen Entwicklungen auf den Gebieten der Diagnose, Therapie und Nachsorge. Das Projekt »TeMeK« untersucht, wie die Datenlage zu Erkrankungen und Behandlungen in den Krebsregistern verbessert werden kann, um Therapieerfolge langfristig zu steigern. Fraunhofer FKIE ist mit seiner Expertise für Künstliche Intelligenz, speziell für Text-Mining und Natural Language Processing, beteiligt.

    mehr Info
  • Forensik-Experten aus aller Welt treffen sich in Bonn / 2023

    Digital Forensic Research Workshop 2023 in Bonn

    Presseinformation Fraunhofer FKIE / 23. Januar 2023

    Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und das Fraunhofer FKIE sind im März Gastgeber des weltweit renommierten Digital Forensic Research Workshops (DFRWS EU). Bei der viertägigen Veranstaltung werden rund 150 Forensik-Experten aus aller Welt erwartet.

    mehr Info
  • Fraunhofer FKIE zeigt: Die öffentliche Meinung wird mithilfe der Sozialen Medien manipuliert / 2023

    Social-Media-Analyse- und Beobachtungstool

    Presseinformation Fraunhofer FKIE / 11. Januar 2023

    Seien es Diskussionen um die Corona-Impfpflicht, Waffenlieferungen oder Nord Stream 2 – über umstrittene Themen wird heftig diskutiert, gerade in den Sozialen Medien. Doch nicht selten werden diese Diskussionen künstlich zugunsten der einen oder anderen Seite angeheizt, um so die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Ein aktuell von Fraunhofer FKIE veröffentlichtes Beispiel zeigt, wie derartige Kampagnen erkannt und analysiert werden können.

    mehr Info
  • Im Dezember 2021 startete das Konsortialprojekt DAKI-FWS (Daten- und KI-gestütztes Frühwarnsystem zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft) unter Leitung der KI-Abteilung am Fraunhofer HHI. Die Forschenden des Projekts arbeiten an einem KI-gestützten Frühwarnsystem, um Krisensituationen wie Pandemieausbrüche oder Extremwetterereignisse besser einzuschätzen. Das einzigartige System soll aus einer Vielzahl heterogener Datenverknüpfungen bestehen und branchenübergreifend genutzt werden. Das Ziel ist es, Leben, Arbeitsplätze, Land und Infrastrukturen mithilfe der KI-basierten Prognosen zu schützen sowie insbesondere die Auswirkungen von Krisen auf die Wirtschaft besser einzuschätzen.

    mehr Info
  • Das vorsätzliche Einschleusen von Schadcode und damit die bewusste Manipulation von Software stehen im Mittelpunkt der Forschungsarbeit von Dr. Marc Ohm, Wissenschaftler am Fraunhofer FKIE und an der Uni-versität Bonn. Für seine Dissertation zur Analyse und Erkennung von sogenannten Software Supply Chain-Angriffen erhielt er den Wissenschaftspreis 2022 der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD).

    mehr Info
  • Hybride KI-Sprachassistenz bald auch auf Ukrainisch verfügbar

    NEWS Fraunhofer FOKUS / 07. Dezember 2022

    In Deutschland leben ca. 21 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund. Verständnisprobleme bei der medizinischen Versorgung zwischen Patientinnen und Patienten sowie dem medizinischen Personal aufgrund von Sprachbarrieren stellen für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung dar und erhöhen das Risiko für Behandlungsfehler und ineffektivere Präventionsmaßnahmen. HYKIST assistiert fremdsprachlichen Patientinnen und Patienten beim Eintreffen in der Notaufnahme sowie telefonisch zugeschalteten Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern während des Arzt-Patienten-Gesprächs durch KI-unterstützte Kommunikation. So können insbesondere komplexe medizinische Sachverhalte und Fachtermini besser übersetzt werden.

    mehr Info