Presseinformationen und News

der Fraunhofer-Allianz Big Data und KI und ihrer Mitgliedsinstitute

Abbrechen
  • Whitepaper beschreibt Methodik für verlässliche, langfristig nutzbare KI-Anwendungen / 2023

    KI-Engineering in der Produktion

    Presseinformation Fraunhofer CCIT / 20. September 2023

    Wie lassen sich beim Einsatz von KI-basierten Komponenten in der Industrie verlässliche Systeme mit vorhersagbarer Leistungsfähigkeit entwickeln? Eine Antwort auf diese Frage gibt das jetzt erschienene Whitepaper »KI-Engineering in der Produktion« der Fraunhofer-Institute IOSB und IAIS, gefördert vom Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT. Es ist über den Buchhandel und online erhältlich und wird im Rahmen des Bitkom Big-Data.AI Summit auf dem Stand der Fraunhofer-Allianz Big Data und KI am 20. und 21. September 2023 in Berlin präsentiert.

    mehr Info
  • Ab 14. September 2023 im Dornier Museum Friedsrichshafen / 2023

    Gesprächsreihe: »KI – Die Technologie der Zukunft?« 

    News Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz / 13. September 2023

    Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, doch wie wirkt sich diese Technologie konkret auf Gesellschaft und Industrie aus? Darüber wollen wir reden: Die Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz veranstaltet gemeinsam mit dem Dornier Museum in Friedrichshafen eine Gesprächsreihe zum Thema: »KI – Die Technologie der Zukunft?«

    mehr Info
  • Dr. Sonja Holl-Supra ist neue Geschäftsführerin der Fraunhofer-Allianz Big Data AI

    News Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz / 12. September 2023

    Dr. Sonja Holl-Supra verstärkt seit September 2023 die Geschäftsführung der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz. Die promovierte Informatikerin wird künftig zusammen mit Dr. Dirk Hecker, Stv. Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, den Zusammenschluss von über 30 Fraunhofer-Instituten leiten.

    mehr Info
  • Im Fokus: KI-Engineering, Akustische Analyse mittels KI und Schulungsangebote zum kompakten Einstieg in das Thema Generative KI / 2023

    Fraunhofer-Allianz Big Data AI beim Big-Data.AI Summit 2023 in Berlin

    News Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz / 11. September 2023

    Vom 20. – 21. September geben KI-Expert*innen aus verschiedenen Instituten der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz Einblick in aktuelle Anwendungsfälle aus ihrer Forschung. Auf dem Big-Data.AI Summit 2023 (#BAS23) des Bitkom Verbandes im Kosmos Berlin stellen sie anwendungsbezogene Use-Cases vor und erklären, wie Big Data und künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft und in der gesamten Wertschöpfungskette von Unternehmen ankommen können.

    mehr Info
  • Jetzt anmelden: »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« / 2023

    Logistics goes AI

    Presseinformation Fraunhofer IML / 27. Juli 2023

    Der »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« kehrt auf die Bühne der Dortmunder Westfalenhallen zurück. Unter dem Motto »Logistics goes AI – Lernen, was wir nicht verstehen« steht der traditionsreiche Kongress am 12. und 13. September 2023 ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihrer Bedeutung für die Logistik.

    mehr Info
  • Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz / 2023

    BMBF-Staatssekretär Mario Brandenburg und MKW-Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert besuchen das Lamarr-Institut

    Presseinformation Fraunhofer IML / 24. Juli 2023

    Bei dem letzten Stopp seiner Tour durch die deutschen KI-Kompetenzzentren besuchte Mario Brandenburg, parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und For-schung (BMBF), am Mittwoch (19. Juli) das Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz am Standort Dortmund. Gemeinsam mit der Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW), Gonca Türkeli-Dehnert, machte er sich einen Überblick über die vielfältigen Forschungs- und Bildungsprojekte des Lamarr-Instituts sowie dessen innovative KI-Anwendungen für Wirtschaft und Gesellschaft.

    mehr Info
  • Das Teilprojekt »Datenplattformen« der KI-Allianz Baden-Württemberg wird unter Federführung des Fraunhofer IOSB den technisch-organisatorischen Grundstein legen, damit Unternehmen und Start-ups einen niederschwelligen Zugang zu Daten und KI-Modellen anderer erhalten. Damit soll ein Markt für Daten etabliert werden, der die Entwicklung und Anwendung innovativer KI-Lösungen fördert. Die Förderbescheide für dieses erste Teilprojekt der KI-Allianz BW - in Höhe von insgesamt 5,1 Mio. Euro - wurden am 20. Juli 2023 in Stuttgart an die neun beteiligten Einrichtungen übergeben.

    mehr Info
  • Heißer Stuhl „KI im Engineering“ / 2023

    Roman Dumitrescu beantwortet Fragen, die die Ingenieurswelt umtreiben

    Presseinformation Fraunhofer IEM / 17. Juli 2023

    Künstliche Intelligenz und Engineering – wie passt das zusammen? Prof. Roman Dumitrescu gibt in einem kurzweiligen Interview Antworten auf Fragen, die die Engineering-Welt bewegen: Welche Chancen bietet die Technologie für die Produktentstehung der Zukunft? Wo liegen die Gefahren? Und welchen Weichen sollten Unternehmen heute stellen, um KI in Zukunft gewinnbringend nutzen zu können?

    mehr Info
  • Social Networked Industry im Fokus / 2023

    Bundesarbeitsminister Hubertus Heil erlebt Technologien für die Zukunft der Arbeit live in Dortmund

    Presseinformation Fraunhofer IML / 12. Juli 2023

    Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, hat gemeinsam mit Journalistinnen und Journalisten am 11. Juli 2023 das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML besucht. Im Fokus des Besuchs standen Technologien, die die Zusammenarbeit von Menschen und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt der Zukunft prägen werden.

    mehr Info
  • Digitaler Showroom von KI.NRW zeigt KI-Tools zur Unterstützung von Mediziner*innen und Wirtschaftsprüfer*innen / 2023

    KI-Demonstratoren für die medizinische Diagnostik und Analyse von Nachhaltigkeitsberichten

    Presseinformation Fraunhofer IAIS / 04. Juli 2023

    Künstliche Intelligenz (KI) ausprobieren und verstehen: Spätestens seit dem Hype um ChatGPT ist KI auch in der breiteren Öffentlichkeit angekommen. Wo KI-Systeme genutzt werden können und wie die Technologien dahinter funktionieren, zeigt die Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen (KI.NRW) in ihrem digitalen Showroom. Ab sofort stehen dort zwei neue KI-Tools zum Testen bereit: Während »Pneumo.AI« Ärzt*innen beim Erkennen von Lungenentzündungen unterstützt, hilft »Sustain.AI« Wirtschaftsprüfer*innen beim Analysieren von Nachhaltigkeitsberichten. Entwickelt wurden die KI-Demonstratoren von KI.NRW und dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS.

    mehr Info